Grenze Iran

Grenze Iran

Stand: 11/2024

Türkei – Iran

Die erste Grenze auf dem jetzigen Trip, die ein wenig länger dauerte und etwas Eigeninitiative erforderte. Vorneweg: niemand braucht einen Guide oder Fixer oder irgendwas und kein Reisender sollte unserer Ansicht nach diese Dienste in Anspruch nehmen. Das macht es nur schwieriger für alle Anderen. Außerdem seid ihr ja nicht im Urlaub. Kann man schon mal was tun.

Google Translate hilft beim Übersetzen und ansonsten muss man halt ein wenig rumlaufen, um Stempel zu sammeln, um dann zum Schluss nicht mal einen Stempel in den eigenen Pass zu erhalten. Aber der Reihe nach:

Türkische Seite

Wir sind über Bazargan in den Iran eingereist. Je nach Tagesform könnte es etwas auf der türkischen Seite dauern. Wir haben unser 3-Monats-Visum überzogen und mussten deshalb eine Gebühr für das Auto zahlen. Hat sich auf 2€ pro überzogenem Tag belaufen. Wir konnten in Euro zahlen zu einem okayen Kurs. Der Geldeintreiber war aber gerade in der verlängerten Mittagspause und so standen wir 5 Stunden. Spoiler: Die iranische Einreise war in 1,5 Stunden erledigt. Wer nichts zu bezahlen hat, ist hier ansonsten schnell durch.

Iranische Seite

Irgendwann öffnet sich das Schiebetor in den Iran. 10 Meter reinfahren und das Auto abstellen. Es werden schon die ersten Fixer ankommen und euch eure Papiere abnehmen wollen. Sind alle nett und verstehen ein Nein. Es ist, aufgrund der Klamotten, nicht ganz einfach, Grenzer von Fixer zu unterscheiden – einfach nachfragen. Ein Hinweis: Die Fixer sprechen Englisch, die Grenzer eher nicht so.

Auf der linken Seite hinter dem Schiebetor geht es durch einen Spalt zwischen Grenzwand und dem Gebäude (ja, wirklich) in den Tunnel, wo die zu Fuß Reisenden ihre Einreisestempel bekommen. Da müsst ihr auch hin. An einem der Schalter wird sich dann einer um euch kümmern. Bei uns ging das ein bisschen hin und her, bis sie unsere Visa gefunden haben. Einfach den Beamten in die verschiedenen Büros folgen.

Das war es für euch. Es gibt keinen Stempel in den Pass, nur einen auf den Visums-Zettel.

Jetzt ist das Auto dran.

50 Meter hinter dem Schiebetor befindet sich auf der rechten Seite ein unscheinbares “Büro”. Dort wird das Carnet angeschaut. Ja angeschaut, nicht gestempelt. Ihr bekommt jetzt einen Laufzettel mit dem es in das Hauptgebäude gegenüber geht. Im Hauptgebäude gibt es einen Art Saal, hinter großen Türen. Dort müsst ihr rein und irgendjemand wird euch dann den Zettel stempeln und unterschreiben und euch noch zu irgendjemandem schicken, der dasselbe macht. Für den ganzen Bohei braucht ihr 3 Kopien von euren Pässen und Visa. Falls ihr keine habt: Draußen auf dem Vorplatz ist ein kleiner Shop, der auch Kopien macht. Nimmt türkische Lira. Für unsere 3 Kopien haben wir umgerechnet 1,50€ gezahlt.

Irgendwann haben dann alle mal unterschrieben und freuen sich, was sie für einen schönen Job haben. Ihr geht jetzt wieder raus in das “Büro”, unterhaltet euch nett mit dem Dude, habt leider keine Geschenke dabei und dann gibt es einen weiteren Stempel auf den Zettel.

Der Zettel ist jetzt gut gestempelt. Damit zurück in den Saal im Hauptgebäude. Jetzt kommt der Chef und füllt das Carnet aus. Fertig.

Rausfahren. Tee trinken.

Unseren Bericht findet ihr hier: Teil1